Materialien
Welche Materialien gibt es für den 3D-Druck und welches ist das richtige für dein Projekt?
Beim 3D-Druck ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend für das Endergebnis. Je nach Anwendungsbereich und gewünschter Materialeigenschaft bieten sich unterschiedliche Filamente an. Hier erfährst du alles über die vier beliebtesten 3D-Druckmaterialien: PLA, PETG, ABS und TPU. Wir erklären dir ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzmöglichkeiten, damit du genau das richtige Material für dein Projekt findest.
PLA – Polylactid
Was ist PLA?
PLA (Polylactid) ist eines der beliebtesten Materialien im 3D-Druck und eignet sich besonders für Einsteiger. Es wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen und ist biologisch abbaubar, was es umweltfreundlicher als viele andere Kunststoffe macht. PLA lässt sich leicht verarbeiten und ist in vielen Farben und Varianten erhältlich.
Vorteile von PLA:
✅ Sehr einfach zu drucken – auch für Anfänger geeignet
✅ Kaum Warping – das Material verzieht sich beim Abkühlen nur minimal
✅ Umweltfreundlich – aus nachwachsenden Rohstoffen und biologisch abbaubar
✅ Gute Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen
✅ Große Auswahl an Farben und Spezialfilamenten (z. B. Holz-, Metall- oder Glow-in-the-Dark-Effekte)
Nachteile von PLA:
❌ Geringe Hitzebeständigkeit – erweicht bereits ab ca. 60°C
❌ Spröder als andere Kunststoffe – nicht ideal für mechanische oder belastete Bauteile
❌ Geringe Flexibilität – bricht leichter als PETG oder ABS
Wann sollte PLA verwendet werden?
PLA ist ideal für dekorative Objekte, Prototypen, Modelle, Gehäuse oder alles, was keiner hohen mechanischen oder thermischen Belastung ausgesetzt ist. Es eignet sich besonders für kreative Projekte.
PETG – Polyethylenterephthalat-Glykol
Was ist PETG?
PETG kombiniert die Vorteile von PLA und ABS. Es ist flexibler und schlagfester als PLA, während es gleichzeitig einfacher zu drucken ist als ABS. Dieses Material ist zudem feuchtigkeitsbeständig, lebensmittelecht und eignet sich für anspruchsvollere Anwendungen.
Vorteile von PETG:
✅ Hohe Schlagfestigkeit – deutlich widerstandsfähiger als PLA
✅ Temperaturbeständig bis ca. 80°C – hält höheren Temperaturen stand als PLA
✅ Witterungsbeständig – perfekt für Outdoor-Anwendungen
✅ Chemikalienresistent – weniger anfällig für Lösungsmittel als andere Kunststoffe
✅ Kaum Warping – einfach zu drucken mit nur geringem Verzug
Nachteile von PETG:
❌ Kann Fäden ziehen (Stringing) – sorgfältige Druckeinstellungen erforderlich
❌ Etwas flexibler als PLA, aber nicht so einfach zu schleifen oder nachzubearbeiten
❌ Etwas teurer als PLA
Wann sollte PETG verwendet werden?
PETG eignet sich hervorragend für mechanische Bauteile, langlebige Prototypen, Gehäuse für elektronische Geräte sowie für Teile, die Witterung und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z. B. Fahrradhalterungen oder Gartenwerkzeuge.
ABS – Acrylnitril-Butadien-Styrol
Was ist ABS?
ABS ist ein robuster Kunststoff, der oft in der Industrie für langlebige Produkte verwendet wird – beispielsweise für Klemmbausteine-Steine oder Automobilteile. Es ist temperaturbeständiger und schlagfester als PLA, jedoch auch anspruchsvoller im Druck, da es eine beheizte Druckplatte und eine geschlossene Druckumgebung benötigt.
Vorteile von ABS:
✅ Hohe Schlagfestigkeit – sehr robust und widerstandsfähig
✅ Temperaturbeständig bis ca. 100°C – ideal für hitzebeständige Anwendungen
✅ Leicht nachbearbeitbar – kann geschliffen, gebohrt und lackiert werden
✅ Beständig gegen Chemikalien und UV-Strahlung
Nachteile von ABS:
❌ Starke Schrumpfung und Warping – erfordert eine beheizte Druckplatte und am besten einen geschlossenen Druckraum
❌ Entwickelt Dämpfe beim Drucken – sollte in gut belüfteten Räumen oder mit einer Absaugung verwendet werden
❌ Schwieriger zu drucken als PLA oder PETG
Wann sollte ABS verwendet werden?
ABS eignet sich für funktionale Bauteile, technische Komponenten, stark beanspruchte Teile sowie alles, was mechanischen Belastungen oder hohen Temperaturen standhalten muss, wie z. B. Gehäuse für Elektrowerkzeuge oder Fahrzeugteile.
TPU – Thermoplastisches Polyurethan
Was ist TPU?
TPU ist ein flexibles, gummiartiges Material, das sich hervorragend für biegsame und strapazierfähige Teile eignet. Es gibt unterschiedliche Härtegrade (Shore-Härte), die die Flexibilität beeinflussen. TPU kommt oft in Anwendungen zum Einsatz, bei denen Elastizität und Stoßfestigkeit gefragt sind.
Vorteile von TPU:
✅ Hohe Elastizität – biegsam und dennoch reißfest
✅ Abriebfest – widersteht mechanischem Verschleiß
✅ Beständig gegen Öle, Fette und Chemikalien
✅ Temperaturbeständig bis ca. 80°C
✅ Perfekt für flexible Anwendungen wie Dichtungen, Schutzummantelungen oder Stoßdämpfer
Nachteile von TPU:
❌ Erfordert spezielle Druckeinstellungen – langsame Druckgeschwindigkeit nötig
❌ Haftung auf der Druckplatte kann schwierig sein
❌ Nicht so einfach zu verarbeiten wie PLA oder PETG
Wann sollte TPU verwendet werden?
TPU ist ideal für flexible Bauteile, rutschfeste Komponenten, Schutzhüllen oder stoßdämpfende Elemente. Es eignet sich perfekt für Handyhüllen, Dichtungen oder weiche Griffe.