FDM 3D Druck
Was ist das FDM-3D Druck?
Das Fused Deposition Modeling (FDM) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten 3D-Druckverfahren. Hierbei wird ein Kunststoff-Filament erhitzt und durch eine feine Düse Schicht für Schicht aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht. Dieses Verfahren ist besonders für Prototypen, funktionale Bauteile und kreative Projekte geeignet.
Wie funktioniert der FDM-3D-Druck genau?
Der FDM-3D-Druck läuft in mehreren Schritten ab:
- Modellvorbereitung: Zunächst wird eine digitale 3D-Datei benötigt. Diese kann im STL- oder 3MF-Format vorliegen und wird mithilfe einer Slicing-Software in dünne Schichten zerlegt. Dabei werden auch Druckparameter wie Schichtdicke, Füllmuster und Stützstrukturen festgelegt.
- Druckprozess: Das ausgewählte Filament wird erhitzt und durch eine feine Düse extrudiert. Der Drucker trägt das Material präzise auf eine beheizte Druckplatte auf, wobei jede Schicht auf der vorherigen aufbaut. Während des Druckens kühlt das Material ab und verfestigt sich.
- Schichtaufbau: Der Druckkopf bewegt sich Schicht für Schicht nach oben, bis das gesamte Modell fertiggestellt ist. Abhängig von der Druckqualität kann dieser Prozess zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden dauern.
- Nachbearbeitung: Nach dem Druck können je nach Bedarf verschiedene Nachbearbeitungsschritte folgen. Dazu gehören das Entfernen von Stützstrukturen, das Schleifen der Oberfläche für eine glattere Optik oder das Lackieren für ein hochwertiges Finish.
Welche Materialien stehen für den FDM-Druck zur Verfügung?
Wir bieten verschiedene Materialien an, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen:
- PLA (Polylactid): Biologisch abbaubar, leicht zu drucken und ideal für dekorative oder nicht stark belastete Objekte.
- PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol): Beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, flexibel und dennoch stabil – perfekt für funktionale Bauteile.
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Robust, temperaturbeständig und widerstandsfähig gegen Stöße, daher gut für technische Anwendungen.
- TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Flexibel und elastisch – ideal für biegsame oder stoßdämpfende Teile.
Welche Vorteile bietet der FDM-3D-Druck?
Der FDM-3D-Druck ist aus vielen Gründen beliebt:
- Kosteneffizient: Im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien ist FDM besonders erschwinglich.
- Schnelle Fertigung: Von der digitalen Datei zum fertigen Objekt – oft innerhalb weniger Stunden.
- Vielfältige Materialoptionen: Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Materialien genutzt werden.
- Flexibilität: Kleine Stückzahlen, Einzelanfertigungen oder funktionale Prototypen lassen sich problemlos umsetzen.
Gibt es Einschränkungen beim FDM-Druck?
Wie bei jeder Technologie gibt es auch hier einige Einschränkungen:
- Sichtbare Schichten: Da das Modell Schicht für Schicht aufgebaut wird, sind feine Linien erkennbar. Eine Nachbearbeitung kann helfen.
- Mechanische Belastbarkeit: Während einige Materialien sehr robust sind, erreichen FDM-gedruckte Teile nicht die Stabilität von Spritzguss-Bauteilen.
- Komplexe Geometrien: Überhänge oder filigrane Strukturen benötigen Stützmaterialien, die später entfernt werden müssen.
Welche Druckgrößen sind möglich?
Unsere Drucker können Objekte bis zu einer Größe von 25 x 25 x 25 cm fertigen. Falls du größere Teile benötigst, gibt es die Möglichkeit, das Modell in mehreren Teilen zu drucken und später zusammenzusetzen.
Was kostet ein 3D-Druck mit FDM?
Die Kosten für einen 3D-Druck hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Material, Größe, Druckzeit und Nachbearbeitung. Da jedes Projekt individuell ist, erstellen wir dir gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Schreib uns einfach eine Nachricht oder nutze unser Kontaktformular!
Hast du weitere Fragen oder möchtest du ein persönliches Angebot? Dann melde dich gerne bei uns – wir freuen uns auf dein Projekt!